Augenlasern gehört heutzutage, wie es der Begriff Moderne Lasertechnologien bereits verrät, zu den aktuellen Technologien innerhalb der Augenheilkunde. Diese Methode ist ein chirurgischer Eingriff und zählt zu einem wichtigen Verfahren für die Korrektur von Fehlsichtigkeit. In Deutschland wählen jedes Jahr bereits mehr als 100.000 Menschen eine Augenlaserbehandlung zur Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit. Dabei können vom Augenarzt verschiedene Laserverfahren gewählt werden, die alle das gleiche Ziel auf unterschiedlichem Weg verfolgen.
Das Wort Auge stammt vom lateinischen Begriff oculus ab und bezeichnet ein wichtiges Sinnesorgane unseres Körpers. Es gehört zum visuellen System und hat die Aufgabe, äußere Lichtreize mithilfe von Fotorezeptoren wahrzunehmen. Neben dem Augapfel, den sechs äußeren Augenmuskeln und dem Sehnerv gehören auch die Augenlider, die Bindehaut und der Tränenapparat zu diesem sensiblen Sinnesorgan.
Um Beeinträchtigungen der Sehkraft des Auges wie beispielsweise Hornhautverkrümmungen, Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit zu korrigieren, haben moderne Lasertechnologien Verfahren entwickelt, durch die die Hornhaut des Auges berichtigt wird.
Moderne Lasertechnologien – welche Verfahren kommen zum Einsatz?
Das zentrale Werkzeug für die moderne Laserbehandlung ist der sog. Excimer-Laser, mit dem die Hornhaut korrigiert wird. Dabei können moderne Lasertechnologien in drei wesentliche Gebiete eingeteilt werden. Die Operation kann auf der Oberfläche der Hornhaut durch das PRK- oder Lasek-Verfahren, unterhalb der Oberfläche der Hornhaut durch das Lasik-Verfahren oder durch ein minimalinvasives Verfahren durchgeführt werden. Das Lasik-Verfahren gilt als Fortentwicklung der PRK/Lasek-Methode und wird in Deutschland jährlich schon mehr als 100.000 Mal von Augenärzten vorgenommen. Die PRK/Lasek-Methode eignet sich für Patienten mit einer dünnen oder vernarbten Hornhaut oder wenn eine Lasik-Behandlung nicht möglich ist. Diese bewerten Verfahren bringen Menschen mit Sehstörungen endlich die Gewissheit, dass ein Leben ohne Brille und dadurch mehr Freiheit und Bequemlichkeit im Alltag und bei Sport, Freizeit sowie im Beruf möglich ist. Moderne Lasertechnologien erfreuen sich einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die stets verbesserten Behandlungsmöglichkeiten im Bereich des Augenlaserns und der Linsenchirurgie geben dieser Wissenschaft immer neue Impulse und überzeugen somit immer mehr Patienten zu einem Eingriff.
Wie funktioniert dabei die Augenlaserbehandlung?
Die Anzahl an Personen, die auf eine Brille angewiesen sind, hat sich in den vergangenen Jahren nicht wirklich viel verändert und konnte sogar ein geringes Wachstum für sich verzeichnen. Mehr als 40 Millionen Bundesbürger benötigen zum Ausgleich der Sehkraft dieses Hilfsmittel, um ihren Alltag zu meistern. Ein scharfes Auge hilft in den modernen Zeiten vieler unterschiedlicher optischer Reize nicht nur, die täglichen Aufgaben in der Arbeitswelt besser zu meistern, sondern sorgt ebenfalls für eine entspannte und bequeme Lebensweise. Doch nicht jeder empfindet das Tragen einer Brille als eine komfortable und handliche Lösung dieses Problems. Gerade bei jungen Menschen steigt der Bedarf an einer Korrektur des Sehvermögens stark an. Die Augenlaserbehandlung – allem voran durch moderne Lasertechnologien – kann dabei eine langfristige Abhilfe schaffen. Das Auge kann nach einer der verschiedenen Behandlungsmethoden wieder scharf sehen und benötigt keine Hilfsmittel mehr wie Kontaktlinsen oder eine Brille. Das Ziel der Operation besteht darin, die Lichtbrechung des Auges wieder zu korrigieren, indem feine Schichten der Hornhaut durch einen Laser abgetragen werden. Somit ist die normale Brechkraft wiederhergestellt und das Auge kann wieder normal sehen. Die schmerzfrei und schonende Behandlung läuft gewöhnlich in vier Schritten ab. Zuerst werden in einem Beratungsgespräch Informationen über den Eingriff gegeben. Anschließend kommt es zu einer Voruntersuchung, um festzustellen, ob das Auge für die Laserbehandlung geeignet ist. Daraufhin folgt die eigentliche Augenoperation mit der Nachsorge in verschiedenen Zeiträumen vom ersten Tag nach der Behandlung bis hin zu einem Jahr.
Weitere wichtige Informationen und Behandlungsmöglichkeiten zum Thema Augenlasern…
