Die Augenklinik Kempten ist ein Spezialist der modernen und patientennahen Augenheilkunde. Ihre Behandlungsmethoden werden durch neue Verfahren der Medizin rund um das Auge von unseren Patienten wertgeschätzt. Der Diagnostikbereich umfasst praktisch den gesamten Bereich der Augenmedizin und wird von einem Team aus erfahrenen und qualifizierten Spezialisten sowie den hochmotivierten und fachlich ausgebildeten Angestellten getragen.
Die Augenheilkunde wird fachsprachlich auch als Ophthalmologie bezeichnet. Dieser Begriff stammt aus dem Griechischen und wurde von dem griechischen Wort für „Auge“ abgeleitet. Es handelt sich dabei um die Lehre der Krankheiten und Beeinträchtigungen des gesamten Seeorgans bis hin zu den schützenden Bereichen durch die Augenlider, die Augenhöhle und die Gesichtshaut.
Für die Diagnostik ist die Spaltlampe ein wichtiges Gerät des Augenarztes und somit das Herzstück einer umfangreichen und aufwendigen Ausstattung an weiteren medizinischen Apparaten. Bei diesem optischen Gerät handelt es sich dabei um ein Stereomikroskop, das eine enorme Vergrößerung des Auges zulässt. Es wird vom Augenarzt bei allen Routineuntersuchungen des Auges verwendet. Durch die Möglichkeit einer unterschiedlichen Belichtung wie beispielsweise direkt, indirekt oder seitlich kann der Mediziner fast alle Bereiche des Auges in der notwendigen Vergrößerung untersuchen.
Damit das Auge und die Sehkraft des Menschen auch weiterhin die Leistungen des Alltags mit Bravour meistern kann, bietet die Augenklinik Kempten durch ihre weitreichende Erfahrung und dem Know-how und Fachwissen ihrer Spezialisten eine ausgezeichnete Rundumversorgung dieses kostbaren und sensiblen Organs an. Fast die Hälfte der Leitungen des zentralen Nervensystems des Menschen sind mit dem Auge arbeitstechnisch verbunden. Es bewältigt von Tag zu Tag eine Menge an Aufgaben und verarbeitet dabei eine unvorstellbare Menge an Informationen, die über das Nervensystem zu unserem Gehirn und damit zu unserem Vorstellungvermögen gelangen.
Um eine optimale Funktionalität des Auges aufrechterhalten zu können, möchte die Augenklinik Kempten ihren Patienten einen möglichst umfangreichen und kompetenten Leistungskatalog anbieten. Er umfasst in erster Linie die allgemeine augenärztliche Untersuchung sowie eine ausführliche und klar verständliche Beratung. Zusätzlich verfügt die Augenklinik Kempten über eine Sehschule und eine Kindersprechstunde für die kleinen Patienten. Sie bietet Spezialuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen wie die Früherkennung des Grauen Stars (Katarakt) und des Grünen Stars (Glaukom) sowie eine Netzhautuntersuchung an. Das Zentrum der Augenklinik Kempten führt in den modernen Operationsräumen Eingriffe bei Augenkrankheiten wie dem Grauen Star durch und blickt stolz auf eine Vielzahl von erfolgreich durchgeführter Augenlaserbehandlungen zurück.
Unter Einhaltung von hohen medizinischen Standards wird bei der Augenklinik Kempten die Linsenchirurgie durch das Einsetzen von Linsenimplantate durchgeführt. Diese künstlichen Linsen werden zur Korrektur einer sehr starken Fehlsichtigkeit oder Alterswichtigkeit verwendet. Aus medizinischer oder auch kosmetischer Sicht werden die Lidoperationen durchgeführt. Bei der Behandlung der Makuladegeneration unterscheidet man zunächst zwischen der jugendlichen und der altersbedingten Art. Die altersbedingte Makuladegeneration kann in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt werden. Der Patient erkennt diese Funktionseinschränkung meistens durch einen unscharfen Fleck oder einem blinden Punkt beim Lesen und aufgrund eines ungenauen, kontrastarmen Sehens mit verblassten Farben im Alltag.
Eine weitere Behandlungsmethode, die in der Augenklinik Kempten durchgeführt wird, ist das sogenannte Crosslinking bei Keratokonus. Bei dieser Seebeeinträchtigung handelt es sich um eine Destabilisierung der Hornhaut. Diese wird im Laufe der Zeit immer dünner und es kommt zu einer kegelartigen Verformung. Um dieser Verformung entgegenzuwirken, wenden die Fachärzte das sogenannte Crosslinking-Verfahren an. Dadurch kann die Verformung der Hornhaut gestoppt und bereits vorhandene Verkrümmungen rückgängig gemacht werden.
