Das Laserzentrum Allgäu mit Sitz in Kempten (Allgäu) bietet hochwertige Augenlaser-Behandlungen mit modernen Technologien und Linsenimplantate im Rahmen einer innovativen Linsenchirurgie.
Das Laserzentrum Allgäu versteht sich als eine Komponente der Augenklinik Kempten und bietet in neuen Räumlichkeiten für eine kompetente Aufklärung über den Eingriff am Auge bis hin zur schonenden Operation sehr moderne Lasertechnologien an. Dabei berufen sich die erfahrenen Spezialisten und Fachärzte aus dem Laserzentrum Allgäu auf ein großes Spektrum an Know-how und nehmen von den verschiedenen bewährten Behandlungsmethoden im Bereich des Augenlaserns und der Linsenchirurgie Gebrauch.
An wen wendet sich das Laserzentrum Allgäu?
Zum Kreis der Patienten gehören in erster Linie Menschen, die seit längerem oder auch erst seit kurzem an das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen gebunden sind und sich entschlossen haben, ein neues Leben ohne Brille zu beginnen. Es handelt sich dabei vorwiegend um Beeinträchtigungen der Sehkraft, die mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Hornhautverkrümmung einhergehen. Jede Person, die das Gefühl kennt, bei den Aufgaben des Alltags von einer Brille abhängig zu sein, kann von den negativen und unangenehmen Aspekten eine Geschichte erzählen. Sie muss ständig mitgeführt werden, darf niemals vergessen oder verlegt werden, sollte niemals verbogen aussehen oder schief auf der Nase sitzen. Wer meint, mit dem Gebrauch von Kontaktlinsen diese Unannehmlichkeiten umgehen zu können, wird mit der Zeit bald eines Besseren belehrt. Sie sollten vor dem Schlafengehen rausgenommen werden, müssen je nach Art täglich neu eingesetzt werden und können dabei das Auge schädigen oder austrocknen. Die laufenden Kosten für die Anschaffung der Kontaktlinsen summieren sich mit der Zeit ins Uferlose.
Das Laserzentrum Allgäu bietet hierfür eine interessante Alternative an.
Ein Leben ohne Brille – das ist sein Motto. Es hat sich bei seiner täglichen Arbeit zum Ziel gesetzt, eine optimale Patientenbetreuung unter dem Einsatz moderner Vorrichtungen der Medizintechnik an seine Kunden weiterzugeben. Sie profitieren in den neuen und komfortabel eingerichteten Räumen von einer umfassenden und genau geplanten Behandlungsmethode. Die Betreuung des Zentrums beginnt bereits mit einem unverbindlichen Informationsabend, bei dem Sie aus erster Hand das bewährte Lasik-Verfahren der Augenlaser Behandlung kennenlernen werden. Ist Ihr Interesse geweckt, kann ein unverbindlicher Beratungstermin vereinbart werden. Dabei wird festgestellt, ob Ihr Auge hinsichtlich der Dioptrienwerte und der Sehschärfe für die Behandlung geeignet ist und ob alternative Möglichkeiten angewendet werden können. Anschließend kommt es zu einer Voruntersuchung, damit dem Erfolg einer Behandlung nichts mehr im Wege stehen kann. Der Behandlungstag selbst wird in den modernen OP-Räumen unter sehr guten medizinischen Standards hinsichtlich der Hygiene und den Technologien durchgeführt. Nach dem Eingriff werden die Patienten mit regelmäßigen Kontrollen für die Vergewisserung eines richtigen Heilungsprozesses begleitet. Diese Nachkontrollen finden in verschiedenen Abständen zwischen dem ersten und den dritten Tag nach dem Eingriff bis hin nach einem Jahr statt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Augenlaser-Behandlung und der Linsenchirurgie?
Die moderne Augenmedizin bietet heutzutage in Deutschland zwei Möglichkeiten zur Behandlung am Auge für ein Leben ohne Brille. Bei der einen Methode handelt es sich um die Augenlaser-Behandlungen, bei der anderen Methode um das Einfügen von künstlichen Linsen.
Bei den Augenlaser-Behandlungen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit unterscheidet das Laserzentrum Allgäu zwischen dem LASIK-Verfahren und dem PRK/LASEK-Verfahren. Das LASIK-Verfahren bezeichnet die „Laser in situ Keratomileusis“ Methode und wird ambulant durchgeführt. Der Eingriff dauert nur wenige Sekunden und ist durch betäubende Augentropfen schmerzfrei. Zuerst wird die oberste Schicht der Hornhaut in Form eines kleinen hauchdünnen Deckels (Flap) abgetrennt und anschließend mit dem Laser die Hornhaut normalisiert. Danach wird der Flap wieder aufgesetzt. Der Eingriff findet unterhalb der Hornhautoberfläche statt. Das PRK-Verfahren wird bei Patienten mit einer dünnen Hornhaut auf der Oberfläche der Hornhaut durchgeführt. Die LASEK-Methode ist ein ähnliches Verfahren, nur wird hierbei die äußerste Hornhautschicht mit einer Alkohollösung aufgeweicht und entfernt.
Ist bei Patienten die Fehlsichtigkeit zu hoch oder die Hornhaut zu dünn, bietet das Laserzentrum Allgäu das Einfügen einer Kunstlinse an, um ein Leben ohne Brille zu ermöglichen. Diese Alternative normalisiert ebenfalls dank moderner Technologie eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Dabei können Linsenimplantate wie die Phake intraokularen Linsen oder ein Refraktiver Linsentausch zum Einsatz kommen.
